
Schädlinge von Ihrem Anbauplatz fernhalten
Teilen
🌿 Natürlicher Kampf gegen Schädlinge im Innen- und Außenanbau 🌱

🌿 Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Kulturen, ob im Innenbereich (🏡 Gewächshäuser, Wintergärten, Grow-Räume) oder im Außenbereich (🌻 Gemüsegärten, Gärten), sind oft Schädlingen ausgesetzt, die als Schädlinge bezeichnet werden. 🐜 Blattläuse, 🕷️ Milben (rote Spinnen), Thripse, 🪰 Weiße Fliegen und 🐛 Raupen gehören zu den am häufigsten in der Kultur vorkommenden Schädlingen.
Anstatt chemische Pestizide zu verwenden, ist es möglich, Pflanzen auf natürliche und ökologische Weise zu schützen. Dieser Artikel bietet vorbeugende Methoden zur Vermeidung von Befall sowie wirksame natürliche Behandlungen gegen verschiedene Schädlinge, die sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich geeignet sind. Jede Lösung wird mit Anwendungshinweisen, den Zielschädlingen und Vorsichtsmaßnahmen begleitet, um sowohl klar als auch lehrreich zu sein.
✅ Schädlinge natürlich vorbeugen
Vorbeugung ist der erste Schritt eines wirksamen Kampfes gegen Schädlinge. Durch gute Anbaupraktiken wird das Umfeld für Schädlinge weniger günstig, was das Risiko eines Befalls stark reduziert. Hier einige natürliche Vorbeugungstechniken, die sowohl drinnen als auch draußen gelten:
✨ Bodenschutz durch Mulchen
Eine organische Mulchschicht am Fuß der Pflanzen schützt den Boden und begrenzt Schädlinge. Mulchen bedeutet, den Boden mit organischen Materialien (Stroh, Rinde, Grasschnitt, Laub...) oder mineralischen Stoffen zu bedecken. Diese schützende Schicht bringt viele Vorteile: Sie hält die Bodenfeuchtigkeit gut, vermeidet Wasserstress, der die Pflanzen schwächen kann, und reguliert die Bodentemperatur (nützlich im Freiland bei Hitze- oder Kältespitzen). Indirekt ist ein gemulchter Boden fruchtbarer und ausgeglichener, was die Pflanzen kräftiger und weniger anfällig für Angriffe macht. Außerdem begrenzt Mulchen das Wachstum von Unkräutern, die als Versteck oder Nahrung für bestimmte Schädlinge dienen könnten. Schließlich kann eine dicke Mulchschicht eine physische Barriere für Bodenschädlinge darstellen.
⚠️ Vorsicht : Vermeiden Sie eine zu dicke oder durchnässte Mulchschicht, die Schnecken und Nacktschnecken (weitere Schädlinge im Gemüsegarten) begünstigen könnte. Im Indoor-Bereich kann man große Kästen oder Pflanzgefäße mulchen (mit Tonkugeln, Kokosfaser...) um die Feuchtigkeit zu halten, dabei aber darauf achten, dass sich keine Schädlinge darin verstecken.
🔄 Fruchtfolge
Im Freiland (Gemüsegarten, Freilandboden) praktizieren Sie die Fruchtfolge von Jahr zu Jahr. Das bedeutet, dass Pflanzen derselben botanischen Familie nicht unmittelbar am selben Ort neu gepflanzt werden. Indem man Gemüse und Blumen jede Saison an einen anderen Platz setzt, wird der Zyklus der spezifischen Schädlinge einer bestimmten Pflanze gestört. Zum Beispiel, wenn ein Beet von Kohlweißlingsraupen befallen wurde, vermeiden Sie es, im folgenden Jahr Kohl dort neu zu pflanzen: Die verbliebenen Eier oder Larven finden ihre Wirtspflanze nicht mehr und können sich nicht vermehren. Ebenso hilft die Fruchtfolge, Bodenerkrankungen vorzubeugen. Im Indoor-Anbau (Hydrokultur, Pflanzkästen) kann man sich an diesem Prinzip orientieren: nicht immer dieselbe Sorte im gleichen Substrat anbauen oder das Substrat zwischen zwei Kulturen austauschen/ersetzen, um eventuell vorhandene Schädlings-Eier zu eliminieren.
⚠️ Vorsicht : Beachten Sie eine Fruchtfolge von 3 bis 4 Jahren für empfindliches Gemüse (Tomaten, Kohl, Lauch, Karotten…), um den Zyklus spezialisierter Schädlinge vollständig zu unterbrechen.
🌸 Begleitpflanzen und Biodiversität
Bestimmte Begleitpflanzen können Schädlinge abwehren oder von Ihren Hauptkulturen ablenken. Dies ist eine effektive Pflanzengesellschaftstechnik, besonders im Freien oder Gewächshaus. Hier einige praktische Beispiele:
-
🌼 Tagetes (Studentenblumen)
Tagetes verströmen einen starken Geruch, der mehrere Insekten und Bodenschädlinge vertreibt. Sie sind bekannt dafür, schädliche Nematoden zu reduzieren und bestimmte Insekten abzuwehren, während sie Bestäuber anziehen. Man pflanzt sie oft mitten im Gemüsegarten zwischen das Gemüse. -
🌺 Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse wird als Fangpflanze für Blattläuse verwendet: Sie zieht diese stark an, die dann ihre Stängel und Blätter besiedeln, statt Ihre wichtigen Kulturen (Rosen, Gemüse). Danach genügt es, die befallene Kapuzinerkresse zu entfernen oder zu vernichten. -
🧄 Knoblauch, Zwiebel, Schnittlauch (Alliaceae)
Diese Pflanzen mit schwefelhaltigen Verbindungen haben eine allgemeine abweisende Wirkung. Werden sie am Fuß von Rosen, Tomaten oder Salaten gepflanzt, können sie Blattläuse, Fliegen und Pilzkrankheiten stören.
(Ihr Artikel enthält bereits zwei Knoblauchtipps: Knoblauchtee und olfaktorische Barriere, daher gehen wir nicht näher darauf ein.) -
🌱 Basilikum, Minze, Rosmarin und aromatische Kräuter
Diese Kräuter verströmen duftende ätherische Öle, die schädliche Insekten stören. Zum Beispiel hilft Basilikum, das neben Tomaten gepflanzt wird, Weiße Fliegen (Gewittermücken) und Thripse fernzuhalten, während Pfefferminze Blattläuse und Ameisen vertreibt.
🐝 Nützlinge anlocken
Zusätzlich zu abweisenden Pflanzen kann man auch attraktive Pflanzen (Fangpflanzen) aussäen, um die Aufmerksamkeit der Schädlinge abzulenken oder ihre natürlichen Feinde anzulocken.
👉 Nektar- und pollenreiche Blumen wie Phacelia, Borretsch, Cosmos, Anthemis oder Sonnenblume ziehen Marienkäfer, Schwebfliegen, parasitäre Wespen und andere nützliche Insekten an. Diese räuberischen Insekten begrenzen dann die Schädlinge.
👉 Im Innenbereich oder Gewächshaus stellen Sie Töpfe mit aromatischen Pflanzen oder nektarreichen Blumen in die Nähe der Kulturen oder am Eingang, um die gleichen Vorteile zu nutzen.
🌡️ Klima- und Hygienekontrolle
Die Umweltbedingungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermehrung von Schädlingen, besonders im Innenbereich, wo das Ökosystem begrenzt ist. Hier einige wichtige vorbeugende Maßnahmen:
💧 Feuchtigkeit
- Halten Sie eine angepasste Luftfeuchtigkeit aufrecht.
- Beispiel: Rote Spinnen (Spinnmilben) lieben trockene Luft. Regelmäßiges Besprühen der Pflanzen (besonders unter den Blättern) erhöht die Luftfeuchtigkeit und hemmt ihre Ausbreitung.
- Achten Sie jedoch darauf: Eine zu hohe stehende Feuchtigkeit kann Trauermücken (Sciariden) und bestimmte Pilzkrankheiten fördern. Finden Sie daher ein gutes Gleichgewicht und lüften Sie bei Bedarf.
🌬️ Temperatur und Belüftung
- Lüften Sie Gewächshäuser und geschlossene Räume, um übermäßige Hitze und abgestandene Luft zu vermeiden, da diese Bedingungen Weiße Fliegen (Mottenschildläuse) und Pilzkrankheiten begünstigen.
- Eine gute Luftzirkulation begrenzt Pilzsporen und stört empfindliche fliegende Insekten.
- Im Indoor-Anbau stärkt der Einsatz von oszillierenden Ventilatoren die Stängel und hindert fliegende Insekten daran, sich dauerhaft niederzulassen.
🧹 Hygiene und Pflege
- Desinfizieren Sie regelmäßig Ihr Kultivierungsmaterial (Pflanzstäbe, Schnittwerkzeuge, wiederverwendete Töpfe), um die Übertragung von Eiern oder Krankheitserregern von einer Pflanze zur anderen zu vermeiden.
- Halten Sie neue Pflanzen oder Stecklinge in Innenräumen einige Tage in Quarantäne, um eventuelle Schädlinge zu erkennen und zu behandeln, bevor Sie sie in den Hauptbereich bringen.
- Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene oder kranke Blätter, da diese oft Insekten und Schimmel beherbergen.
- Vermeiden Sie es, Pflanzenreste auf dem Boden, im Garten oder Gewächshaus liegen zu lassen.
🔍 Regelmäßige Überwachung
Untersuchen Sie häufig:
- Die Ober- und Unterseite der Blätter 🍃
- Die neuen Triebe 🌱
- Die Blütenknospen 🌸
🔍 Regelmäßige Überwachung
Untersuchen Sie häufig:
- Die Ober- und Unterseite der Blätter 🍃
- Die neuen Triebe 🌱
- Die Blütenknospen 🌸
Eine frühzeitige Erkennung der ersten Schädlinge (Blattläuse, Schildläuse, Schmetterlingseier, Spinnmilbennetze) ermöglicht ein schnelles Eingreifen vor einer explosionsartigen Vermehrung.
- Verwenden Sie gelbe oder blaue Klebefallen 🟡🔵, um Weiße Fliegen, Thripse usw. frühzeitig zu erkennen.
- Entfernen Sie Schädlinge manuell bei den ersten Anzeichen: Zerdrücken Sie einige Blattläuse, entfernen Sie eine Raupe oder duschen Sie eine von Thripsen befallene Pflanze, um deren Vermehrung zu verhindern.
⚠️ Diese Wachsamkeit ist in Innenräumen noch wichtiger, da Schädlinge dort keine natürlichen Fressfeinde haben!
🌿 II. Natürliche Behandlungen gegen Schädlinge

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es zu Befall kommen. Glücklicherweise gibt es viele biologische Behandlungen, um gezielt gegen Schädlinge vorzugehen, ohne die Umwelt zu belasten oder die Gesundheit Ihrer Kulturen zu gefährden.
Wir stellen unten bewährte natürliche Mittel vor – Pflanzenextrakte (Sude, Aufgüsse), Hausmittel (Schwarzseife, Öle) oder der Einsatz von Nützlingen – mit ihren jeweiligen Wirksamkeiten, den Zielschädlingen und Anwendungshinweisen.
🍃 Brennnessel- und Ackerschachtelhalmsude
Pflanzensude sind fermentierte Auszüge von eingelegten Pflanzen, die im biologischen Gartenbau häufig verwendet werden. Zwei Klassiker sind der Brennnesselsud und der Ackerschachtelhalmsud mit ergänzenden Eigenschaften:
🌿 Brennnesselsud (Urtica dioica)
Es ist eine vielseitige Zubereitung, sowohl düngend als auch insektenschutzwirkend. Als verdünnte Blattbesprühung ist Brennnesselsud ein wirksames natürliches Abwehrmittel gegen Blattläuse und Milben. Er stärkt auch die Abwehrkräfte der Pflanzen durch seinen Mineralreichtum, wodurch sie weniger anfällig für Krankheiten werden.
💡 Vorbeugende Anwendung:
- Im Frühling eine Verdünnung (~10% Sud) auf das Laub sprühen, um Blattläuse vom Angriff abzuhalten.
💪 Kurative Anwendung:
- Verdünnten Brennnesselsud direkt auf eine mit Blattläusen oder roten Spinnen befallene Pflanze sprühen.
- Sein Geruch und seine Verbindungen stören die Schädlinge und können sie zum Abfallen oder Fliehen bringen.
🐛 Gezielte Schädlinge :
- Blattläuse (alle Arten)
- Spinnmilben und rote Spinnen
- Weiße Fliegen (mäßige Wirksamkeit)
- Insekten mit weicher Cuticula
⚠️ Vorsichtsmaßnahmen:
- Niemals unverdünnten Sud direkt auf die Blätter auftragen: Er ist sehr konzentriert und kann die Pflanze verbrennen.
- Behandlungen während der Vollblüte vermeiden (der stickstoffreiche Brennnesselsud könnte sie stören).
- Nicht in voller Sonne behandeln (Risiko der Phytotoxizität).
- Drinnen sparsam anwenden (starker Gärgeruch) und nach der Behandlung lüften.
🌾 Ackerschachtelhalm-Jauche (Equisetum arvense)
Ackerschachtelhalm ist reich an Kieselsäure und Alkaloiden. Seine Jauche ist vor allem als vorbeugendes Fungizid bekannt (gegen Falschen Mehltau, Echten Mehltau, Rost…), hat aber auch eine interessante insektizide Wirkung.
🦠 Anwendung :
- Die Alkaloide helfen, bestimmte Insekten wie die Lauchminiermotte (Blattminierer) sowie Spinnmilben und rote Spinnen abzuwehren oder zu bekämpfen.
- Als verdünnte Blattbesprühung (~10–20%) auf empfindlichen Kulturen verwenden:
- Kartoffeln 🥔
- Tomaten 🍅
- Rosen 🌹
- Lauch
- Empfindliche Obstbäume 🍏
- Etwa alle 2 Wochen in Risikoperioden erneuern.
🐛 Gezielte Schädlinge :
- Spinnmilben (Tetranychiden)
- Spezifische Gemüsesorten-Schädlinge (Lauchminiermotte, eventuell Kohlfliegen)
- Pilzkrankheiten (Falscher Mehltau, Rost, Echter Mehltau...)
⚠️ Vorsichtsmaßnahmen:
- Empfohlene Verdünnungen einhalten (~1 Teil Jauche auf 5 Teile Wasser je nach Rezept).
- Vor Gebrauch die Mischung schütteln, da sie sich absetzen kann.
- Bevorzugt abends oder bei bedecktem Himmel anwenden, um die Wirksamkeit zu maximieren.
💡 Bonus-Tipp :
Ackerschachtelhalm kann auch als Abkochung verwendet werden (schnelle Entnahme durch Kochen), wodurch Kieselsäure und Alkaloide schneller extrahiert werden.
👉 Frisch verwenden – im Gegensatz zu Jauche nicht haltbar.
🧄 Knoblauch: ein wirksames natürliches Abwehrmittel gegen Gemüsegarteninsekten
Knoblauch ist ein wertvoller Verbündeter im Garten! Dank seiner Schwefelverbindungen wirkt Knoblauch als natürliches Abwehrmittel gegen viele Schädlinge, insbesondere Blattläuse, Weiße Fliegen und bestimmte Käfer. Hier sind zwei einfache und effektive Techniken, um seine insektiziden Eigenschaften zu nutzen.
🌿 Technik 1: Knoblauchaufguss zur direkten Sprühbehandlung
Diese Methode schützt die Pflanzen, indem ein Knoblauchaufguss direkt auf das Laub aufgetragen wird.
🔧 Benötigtes Material:
- 5 bis 6 Knoblauchzehen
- 1 Liter Wasser
- Ein Sprühgerät
🧪 Vorbereitungsschritte:
- Knoblauchzehen schälen und zerdrücken.
- Wasser zum Kochen bringen, dann auf niedriger Stufe köcheln lassen. Knoblauch hinzufügen und 10 bis 15 Minuten ziehen lassen.
- Abkühlen lassen und dann filtern, um die Knoblauchstücke zu entfernen.
- Gießen Sie den Aufguss in ein Sprühgerät.
- Auf Blätter, Stängel und von Insekten befallene Stellen (auch Unterseiten der Blätter) sprühen.
💡 Bei anhaltendem Befall alle 4 bis 5 Tage erneuern.
🌬️ Technik 2: Duftbarriere auf Basis von Knoblauch, Zitronengras und Essig
Diese Version wirkt als vorbeugende Barriere, indem sie einen für Insekten unangenehmen Geruch verbreitet, ohne die Pflanzen direkt zu behandeln.
🔧 Benötigtes Material:
- 5 Knoblauchzehen
- 1 Liter Wasser
- 1 Esslöffel Zitronengras-Ätherisches Öl
- 2 Esslöffel weißer oder Apfelessig
- Ein Sprühgerät
🧪 Vorbereitungsschritte:
- Bereiten Sie einen Knoblauchaufguss wie in der ersten Methode zu.
- Nachdem die Lösung abgekühlt ist, fügen Sie Zitronengrasöl und Essig hinzu.
- Gut mischen und dann in einen Sprüher füllen.
- Sprühen Sie um die Anbauflächen oder am Eingang der Gewächshäuser, ohne die Pflanzen direkt zu bewässern.
💡 Ideal zum vorbeugenden Schutz von Kulturen, insbesondere im Innenbereich oder unter Gewächshausbedingungen.
🧼 Schwarze Seife Spray
Schwarze Seife ist ein altbewährtes Hausmittel zur Bekämpfung von Schädlingen. Es handelt sich um eine natürliche Seife (weiche Seife auf Basis pflanzlicher Öle und Pottasche), die in Wasser verdünnt und auf befallene Pflanzen gesprüht wird.
🔬 Wirkung: Schwarze Seife wirkt durch direkten Kontakt:
- Sie benetzt und löst die dünne schützende Fettschicht der Insekten auf, was zu deren Austrocknung führt.
- Sie bildet einen klebrigen Film, der ihre Atemwege (Stigmen) verstopft.
🪲 Wirksam gegen:
Blattläuse, Weiße Fliegen, Schildläuse, Thripse, Milben, Psylliden…
Diese weichkörperigen Insekten werden durch eine Behandlung mit schwarzer Seife schnell beseitigt.
🌱 Anwendung :
- Verdünnen Sie flüssige schwarze Seife in lauwarmem Wasser (~5 Esslöffel pro Liter Wasser oder folgen Sie den Anweisungen des Produkts).
- Nachdem die Lösung abgekühlt ist, sprühen Sie dieses Seifenwasser auf und unter die Blätter, wobei Sie die Schädlingskolonien gezielt anvisieren.
- Sie können auch ein Tuch mit dieser Lösung tränken und die befallenen Blätter manuell reinigen (nützlich gegen Schildläuse, die an den Stängeln haften).
💡 Zu beachten:
Schwarze Seife wird sowohl im Innenbereich (Zimmerpflanzen, Gewächshäuser) als auch im Garten verwendet. Sie ist biologisch abbaubar und ungefährlich für den Anwender, Haustiere und Pflanzen – wenn sie richtig angewendet wird.
🎯 Zielschädlinge:
- Blattläuse aller Art
- Weiße Fliegen
- Wollläuse (einschließlich Schmierläuse)
- Thripse (adult und larval)
- Spinnmilben (rote Spinnen)
- Psylliden
❌ Grenzen:
- Keine Wirkung auf Insekten, die in Geweben verborgen sind (z. B. Minierer)
- Wirkungslos gegen Insekten mit harter Schale (erwachsene Käfer, erwachsene Schmetterlinge)
🔁 Wirksamkeit und Häufigkeit:
- Schockbehandlung, aber von kurzer Dauer, ohne insektizide Rückstände
- Kann mehrere Anwendungen erfordern
- Bei starkem Befall:
- 2 bis 3 Tage hintereinander sprühen
- Dann 1-mal pro Woche bis zum Verschwinden
- Spülen Sie die Pflanze zwischen zwei Anwendungen mit klarem Wasser ab (um Häutungen und klebrigen Honigtau zu entfernen)
⚠️ Vorsichtsmaßnahmen:
- Testen Sie die Lösung immer an einem kleinen Teil der Pflanze (einige Farne, Orchideen, Sukkulenten sind empfindlich)
- Nicht in voller Sonne oder bei großer Hitze anwenden (Lupeneffekt)
- Behandeln Sie am späten Tag
- Drinnen können Sie das Laub einige Stunden später abspülen, um klebrige Ablagerungen zu vermeiden
- Schwarze Seife schont keine Nützlinge, wenn sie während der Spritzung vorhanden sind:
- Behandeln Sie nicht, wenn Marienkäfer 🐞 oder andere Helfer vorhanden sind
- Oder isolieren Sie die zu behandelnde Pflanze
🛢️ Natürliche Öle (Neemöl und ätherische Öle)
Pflanzliche insektizide Öle bilden eine weitere Kategorie biologischer Behandlungen.
- Das bekannteste ist Neemöl, gewonnen aus den Samen des Niembaums (Azadirachta indica), bekannt für seine breit wirksame insektizide Kraft.
- Andere ätherische Öle (EO), die durch Destillation von aromatischen Pflanzen gewonnen werden, können ebenfalls als Insektenschutzmittel oder natürliches Insektizid dienen: Minze, Lavendel, Geranie, Zitrusfrüchte 🍋, Teebaum usw. Sie wirken oft durch ihren starken Geruch oder durch Verbindungen, die Schädlinge stören.
🌿 Neemöl
Es ist ein pflanzliches Pestizid, das seit über einem Jahrhundert zum Schutz von Kulturen verwendet wird.
🧪 Wirkstoff :
- Das enthaltene Azadirachtin stört das Wachstum und die Fortpflanzung vieler Insekten.
🎯 Wirksam gegen :
- Blattläuse
- Weiße Fliegen
- Thripse
- Spinnmilben
- Raupen
- Zikaden
(Und andere Schädlinge im Gemüsegarten)
Es wirkt auch als:
- Appetitzügler
- Hormoneller Disruptor
- Mit zusätzlich einer moderaten fungiziden Wirkung
🌱 Anwendung :
- Mischen Sie einige Milliliter Neemöl mit lauwarmem Wasser
- Etwas schwarze Seife oder Marseille-Seife zum Emulgieren hinzufügen
- Auf das Laub sprühen, auf Ober- und Unterseite der Blätter
- Bevorzugt abends behandeln
- Bei Bedarf alle 7 bis 10 Tage wiederholen (progressive Wirkung)
⚠️ Vorsichtsmaßnahmen:
- Vor Gebrauch die Mischung gut schütteln, da sich das Öl schnell trennt
- Nicht überdosieren: eine Konzentration von 0,5 bis 2 % ist ausreichend
- Nicht in voller Sonne anwenden
- Obwohl als sicher für Säugetiere angesehen, wird empfohlen:
- Behandelte Gemüse vor dem Verzehr waschen
- Beim Zubereiten Handschuhe tragen
🌼 Ätherische Öle (ÄÖ)
Viele Ätherischen Öle besitzen insektenschutz- oder insektizide Eigenschaften dank ihrer flüchtige Wirkstoffe. Hier einige Beispiele:
-
🌿 Ätherisches Pfefferminzöl
Bekanntes Insektizid und Repellent gegen Blattläuse und andere Insekten im Gemüsegarten.
Sein starker mentholartiger Geruch stört die Blattläuse und kann sogar ihre Ansiedlung begrenzen an benachbarten Pflanzen. -
🍊 Ätherisches Süßorangenöl
Sehr wirksam zur Abwehr von Weiße Fliegen (Mottenschildläuse) und die rote Spinnen, dank des Limonen das es enthält. -
💜 Ätherisches Lavendelöl (oder Lavandin)
Traditionell verwendet für Blattläuse und Ameisen fernhalten, insbesondere um Rosen herum. -
🌺 Rosen-Geraniumöl
Enthält Geraniol und des Citronellol, Verbindungen wirksam gegen Schildläuse und Blattläuse.
Es ist ein natürliches Insektizid, das diese Schädlinge töten durch Aufnahme und Einatmen seiner flüchtigen Verbindungen. -
🌳 Teebaumöl (Melaleuca alternifolia)
Hauptsächlich antimykotisch, sein kampferartiger Geruch kann auch Insekten abwehren und befallene Pflanzen reinigen von Schildläusen oder Pilzen.
🧴 Verwendung von ätherischen Ölen
⚗️ Wichtig: Ätherische Öle niemals unverdünnt verwenden, sie können Pflanzen verbrennen.
🧪 Grundrezept:
- Verdünnen Sie 5 bis 10 Tropfen des gewählten ätherischen Öls (oder einer Mischung mehrerer ergänzender ätherischer Öle) in 1 Liter Wasser
- Fügen Sie 1 bis 2 Tropfen schwarze Seife oder Spülmittel als Emulgator hinzu
- Gut schütteln
- Sprühen Sie auf die befallenen Pflanzen, wobei Sie die Herde (Blattläuse, Schildläuse…) gezielt anvisieren
🕐 Idealer Zeitpunkt :
- Da ätherische Öle sehr flüchtig sind, ist es besser, abends oder früh morgens zu behandeln
- Wiederholen Sie die Behandlung nach 3 Tagen und dann wöchentlich, solange es nötig ist
⚠️ Vorsichtsmaßnahmen:
- Tragen Sie Handschuhe und vermeiden Sie das direkte Einatmen der Mischung
- Ätherische Öle können Haut und Atemwege reizen
- Behandeln Sie nicht in Anwesenheit von Bienen 🐝 (einige ätherische Öle wie Minze können sie ebenfalls vertreiben)
- Vermeiden Sie die längere Anwendung desselben ätherischen Öls, um die Pflanze nicht zu stressen
- Überprüfen Sie stets, dass das gewählte ätherische Öl (EO) für Ihre Pflanzenart nicht phytotoxisch ist
👉 Führen Sie einen Vorversuch an einigen Blättern durch
🧪 Abkochungen und Mazerationen von Pflanzen
(Tomate, Rhabarber, Rainfarn…)
Neben Knoblauch (bereits im Artikel behandelt) können viele Gartenpflanzen zur Herstellung hausgemachter Insektizidpräparate verwendet werden. Diese Abkochungen, Aufgüsse oder Mazerationen ermöglichen es, gezielt bestimmte Schädlinge mit lokalen natürlichen Ressourcen zu bekämpfen. Hier sind drei wirksame Rezepte:
🍅 Tomatenblätter
Tomatenstängel und -blätter enthalten Tomatin, ein Alkaloid mit insektiziden Eigenschaften.
💧 Mögliche Zubereitungen :
- Tomatendünger (fermentierte Mazeration von Trieben)
- Abkochung von Tomatenblättern
🎯 Wirksamkeit :
- Natürliches Abwehr- und Insektizid
- Ermöglicht die Bekämpfung bestimmter Schädlinge:
- Kohlweißling (Schmetterling und Raupen) 🦋
- Blattkäfer (kleine springende Käfer) 🪲
- Lauchminiermotte
- Karottenfliege 🥕
- Und wirkt durch Kontakt auf die Blattläuse
🛠️ Anwendung:
- 500 g Tomatenblätter in 5 L Wasser aufkochen
- Abkühlen lassen und ziehen lassen
- Filtern
- Den kalten und reinen Sud auf die befallenen Pflanzen sprühen (z.B. Blattlauskolonien)
✨ Tipp:
Man kann einen Löffel schwarze Seife und etwas 70° Alkohol hinzufügen, um die Haftung zu verbessern und die Wirksamkeit zu verstärken.
⚠️ Vorsicht:
Die Tomate gehört zur Familie der Nachtschattengewächse und enthält potenziell giftige Alkaloide:
- Tragen Sie Handschuhe bei der Zubereitung
- Vermeiden Sie den Verzehr der behandelten Pflanzen ohne vorheriges Waschen
🍃 Rhabarberblätter
Die großen Rhabarberblätter, für den Menschen nicht essbar (giftig wegen der Oxalsäure), können zu einem wirksamen natürlichen Insektizid werden.
Ein Rhabarber-Jauche (oder eine 24-stündige Mazeration gefolgt von einem Sud) wird unverdünnt als Spritzmittel als Insektenschutzmittel ab dem Auftreten der ersten Schädlinge verwendet.
🎯 Ziel:
- Blattläuse (Bohnenblattlaus, Rosenblattlaus, etc.)
- Parasitäre Fliegen (Karotte, Zwiebel)
- Lauchminiermotte
- Nacktschnecken 🐌
✅ Anwendung:
- Ca. 500 g gehackte Blätter 24 Stunden in 5 L Wasser einweichen
- 20–30 Minuten zum Kochen bringen
- Abkühlen lassen, filtern
- Direkt auf die befallenen Pflanzen sprühen (z. B. befallene Rosen)
⚠️ Vorsichtsmaßnahmen:
- Tragen Sie Handschuhe (nicht während der Zubereitung in die Augen reiben)
- Bewässern Sie den essbaren Boden nicht mit dieser Zubereitung (Oxalsäure kann das mikrobielle Leben im Boden stören)
- Nicht zu lange aufbewahren: Die Jauche ist frisch am wirksamsten
🌼 Rainfarn (Tanacetum vulgare)
Der Rainfarn ist eine wild wachsende Pflanze mit gelben Blüten, bekannt für ihre abweisenden Eigenschaften.
Sie enthält Thujone und andere starke aromatische Verbindungen, die durch Aufguss oder Jauche freigesetzt werden.
🐜 Wirksam gegen :
- Ameisen
- Blattläuse
- Fliegen (Karotte, Zwiebel)
- Blattkäfer
- Weiße Fliegen
- Spinnmilben
- Und noch mehr...
🌱 Tipp :
Das Verteilen von geschnittenem Rainfarn zwischen den Gemüsereihen hilft, die Orientierung der Insekten zu stören.
💧 Insektizide Wirkung :
Ein konzentrierter Rainfarn-Auszug kann die Eiablage hemmen und die Larvenentwicklung bestimmter Schädlinge blockieren:
- Kartoffelkäfer 🪲 (Kartoffelkäfer)
- Obstwickler (Fruchtwürmer)
- Kohlweißlinge 🦋
✅ Anwendung:
- 300 g frischen Rainfarn (Blätter + Blüten) in 1 L kochendem Wasser 24 Stunden ziehen lassen.
- Oder 1 Woche als Jauche fermentieren lassen.
- Verdünnt mit 10–20 % auf die Pflanzen sprühen.
- Man kann auch Rainfarnsträuße am Fuß von Obstbäumen 🍏 platzieren, um sie während der Flugzeiten der Schädlinge zu schützen.
⚠️ Vorsichtsmaßnahmen:
- Die Rainfarn kann bei Berührung reizend sein ➤ tragen Sie Handschuhe bei der Ernte.
- Seine Wirkung ist vor allem abweisend, ergänzend zu anderen Methoden (z. B. Fallen oder Fangpflanzen).
🐞 Nützlinge (biologische Kontrollhelfer)
Ein Marienkäfer, der Blattläuse frisst, ist ein wertvoller natürlicher Verbündeter gegen Befall!
🌿 Anstatt die Schädlinge direkt zu töten, besteht ein ökologischer Ansatz darin, ihre natürlichen Feinde einzuführen, damit diese die Arbeit für Sie erledigen. Diese Organismen werden Nützlinge oder Kulturhelfer genannt.
- Im Außenbereich: Fördern Sie ihr natürliches Kommen mit blühenden Zonen, Hecken, Insektenhotels, wilden Ecken.
- Im Innenbereich / Gewächshaus: Man kann spezifische Nützlinge kaufen und auf den befallenen Pflanzen ausbringen.
🐞 Marienkäfer (und ihre Larven)
Marienkäfer sind große Blattlausfresser.
Der Siebenpunkt-Marienkäfer ist gut bekannt: Ein einzelnes erwachsenes oder larvales Individuum kann bis zu 100 Blattläuse pro Tag verzehren.
Sie greifen manchmal auch andere kleine Insekten wie Wollläuse oder Psylliden an.
✅ Anwendung:
- Locken Sie sie im Garten nat"urlich mit nektarreichen Blumen an 🌸
- Vermeiden Sie Pestizide
- Im Falle einer Invasion kann man Larven kaufen und sie auf die befallenen Pflanzen setzen – sie werden sofort aktiv!
⚠️ Vorsichtsmaßnahmen:
- Lassen Sie sie abends oder fr"uh morgens frei
- Befeuchten Sie die Pflanzen leicht vorher ➤ sie werden trinken und eher bleiben
- Drinnen k"onnen die Marienk"afer, sobald sie erwachsen sind, versuchen herauszukommen ➤ verwenden Sie sie vor allem in geschlossenen Gew"achsh"ausern
🌿 Florfliegen (Chrysoperla carnea, "Goldaugen-M"adchen")
Die Larven der Florfliegen sind gefr"a{\ss}ige R"aubtiere, die f"ahig sind zu fressen:
- 50 Blattl"ause pro Tag
- Aber auch Thripse, kleine Raupen, Wei{\ss}fliegen...
👉 Man nennt sie "Blattlausl"owe".
✅ Anwendung:
- Man kann Eier oder Larven kaufen
- Setzen Sie sie in den befallenen Bereichen ab (Garten oder Gew"achshaus)
- Die erwachsenen Tiere werden zu sch"onen gr"unen Insekten und ern"ahren sich von Pollen (ungef"ahrlich)
⚠️ Vorsichtsmaßnahmen:
- Florfliegen sind nachtaktiv ➤ seien Sie nicht "uberrascht, sie tags"uber nicht zu sehen
- Tragen Sie weder schwarze Seife noch "Ol auf die Bereiche auf, in denen Sie sie freigelassen haben, da Sie sie sonst t"oten
🕷️ Raubmilben – Spezialisten f"ur rote Spinnen und Thripse
Es handelt sich um winzige fleischfressende Milben (z. B. Phytoseiulus persimilis, Amblyseius swirskii), die sich von anderen Milben oder Insekten ern"ahren.
Sie sind die nat"urlichen Feinde der Spinnmilben (rote Spinnen) und greifen auch Thripse an.
✅ Anwendung:
- Man f"uhrt sie vor allem im Gew"achshaus oder im Indoor-Anbau ein
- Man kauft Beutel oder Röhrchen mit diesen lebenden Milben
- Man verteilt sie auf den befallenen Pflanzen, wo sie aktiv nach schädlichen Kolonien suchen, die sie fressen können
- Einige wie A. swirskii können zur Vorbeugung gegen Thripse und Weiße Fliegen eingesetzt werden
⚠️ Vorsicht:
- Diese Milben mögen eine gewisse Feuchtigkeit
➤ Wenn die Luft zu trocken ist (< 50 %), besprühen Sie das Laub leicht - Vermeiden Sie Schwefel- oder Ölanwendungen, die für sie schädlich sind
🛡️ Räuberische Wanzen – Gegen Thripse, Weiße Fliegen, Raupen
Kleine räuberische Wanzen wie Orius laevigatus (der "Thrips-Pirat") oder Macrolophus werden im Gewächshausanbau zur Regulierung eingesetzt:
- Die Thripse
- Die Weißen Fliegen (Aleuroden)
- Die Raupen
- Und manchmal sogar die Milben
🔬 Sie stechen und entleeren ihre Beute 🧪
✅ Anwendung:
- Oft von professionellen Gemüsebauer verwendet, aber auch für Hobbygärtner im Gewächshaus geeignet
- Setzen Sie sie ein, sobald die ersten Thripse entdeckt werden
- Orius ist auch bei Zimmerpflanzen wirksam
⚠️ Vorsicht:
- Diese Wanzen können fliegen
➤ Im Freien besteht die Gefahr, dass sie wegfliegen
➤ Im Gewächshaus bleiben sie im geschlossenen Ökosystem
🪱 Entomopathogene Nematoden – Fangen Bodenschädlinge
Es sind keine Insekten, sondern mikroskopisch kleine nützliche Würmer (Gattung Steinernema oder Heterorhabditis), die Insektenlarven im Boden parasitieren.
🎯 Hauptziele:
- Graue Würmer (Larven von Nachtfaltern, Raupen im Boden)
- Larven von Substratmücken (Sciariden)
- Puppenstadien von Thripsen, die auf den Boden gefallen sind
- Weiße Würmer auf dem Rasen
- Bodenwürmer im Gemüsegarten
✅ Anwendung:
- Einen Beutel lebender Nematoden kaufen (in Pulverform zum Verdünnen)
- Den befallenen Boden mit dieser Lösung bewässern
- Nematoden dringen in die Insektenlarven ein und beseitigen sie
⚠️ Vorsichtsmaßnahmen:
- Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen einhalten (im Allgemeinen:
➤ Boden > 12°C,
➤ Behandlung am späten Tag,
➤ feuchter Boden) - Nematoden sind für die Umwelt harmlos, außer für die Zielinsekten
🐝 Weitere nützliche natürliche Verbündete
Andere Helfer verdienen ebenfalls Erwähnung:
- Schwebfliegen 🪰: deren Larven fressen Blattläuse
-
Parasitoide Wespen 🐝:
- Encarsia formosa gegen Weiße Fliegen im Gewächshaus
- Trichogramme gegen Eier von schädlichen Schmetterlingen
- Insektenfressende Vögel 🐦: lieben Raupen in Gärten
⚠️ Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen mit Nützlingen
Wenn Sie nützliche Insekten einführen, hier einige Empfehlungen, um deren Wirksamkeit nicht zu beeinträchtigen:
🚫 Vermeiden Sie insektizide Behandlungen, auch biologische (Schwarze Seife, Öle…), direkt nach der Einführung ➤ dies könnte Ihre Verbündeten töten.
✔️ Wenden Sie diese Behandlungen vor deren Ankunft an und lassen Sie sie dann natürlich wirken.
💧 Bieten Sie einen einladenden Lebensraum:
- Lassen Sie einige Blattläuse an einer isolierten Pflanze, um die Marienkäfer zu ernähren
- Halten Sie eine gute Feuchtigkeit für räuberische Milben aufrecht
- Pflanzen Sie nektar- und pollenreiche Blumen 🌼, um die erwachsenen Nützlinge (Marienkäfer, Florfliegen, Schwebfliegen…) zu ernähren
🌿 Ergebnis: Ihre Nützlinge werden sich dauerhaft ansiedeln und das Wiederauftreten der Schädlinge auf natürliche und effektive Weise verhindern.
🐛 Zusammenfassungstabelle: Häufige Schädlinge & natürliche Lösungen (Vorbeugung – Behandlungen – Nützlinge)
Schädling |
Vorbeugung 🌱 |
Natürliche Behandlung 🧴 |
Nützlinge 🐞 |
Hinweise / Tipps 💡 |
Blattläuse |
- Begleitpflanzen (Knoblauch, Minze, Zwiebel, Schnittlauch, Kapuzinerkresse als Fangpflanze) |
- Brennnesseljauche |
- Marienkäfer (Larven & Erwachsene) |
Entfernen Sie die Kolonien zu Beginn manuell. Überwachen Sie die Blattunterseiten. 🌿 |
Weiße Fliegen |
- Basilikum, Studentenblumen |
- Schwarze Seife |
- Encarsia formosa (parasitische Wespe) |
Bevorzugen warme & trockene Klimazonen. Lieben gestresste Pflanzen. |
Thripse |
- Blaue Klebefallen |
- Neemöl |
- Orius laevigatus |
Sehr klein, schwer zu erkennen. Greifen junge Triebe an. |
Rote Spinnen |
- Erhöhen der Luftfeuchtigkeit |
- Ackerschachtelhalm-Jauche |
- Phytoseiulus persimilis |
Sehr empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Nicht in voller Sonne behandeln ☀️. |
Raupen |
- Schutznetze |
- Manuelles Absammeln |
- Trichogramme (Eiparasiten) |
Die Blattunterseiten gründlich untersuchen. Eier und junge Raupen erkennen. 🥬 |
Wollläuse |
- Regelmäßige Kontrolle |
- Warmes schwarzes Seifenwasser |
- Cryptolaemus montrouzieri (räuberischer Marienkäfer) |
Im Innenbereich sind sie sehr hartnäckig. Klebrige Blätter reinigen. |
Ameisen |
- Blattläuse entfernen (ihre Honigtauquelle) |
- Zitronensaft |
— |
Sind keine direkten Schädlinge, aber sie züchten Blattläuse! 👀 |
Erdflohfliegen |
- Gut durchlässiges Substrat |
- Nematoden (Steinernema feltiae) |
- Entomopathogene Nematoden |
Oft im Innenbereich. Entwickeln sich, wenn das Substrat zu feucht ist. 🪴 |